Back to Sustainability Page

Scope 3 GHG emissions

Reduzierung der THG-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Sonoco Metal Packaging EMEA

Das Jahr 2023 markierte das erste Jahr, in dem Sonoco Metal Packaging EMEA seine Scope-3-Treibhausgasemissionen erfasst hat. Diese machen rund 90 % unseres gesamten CO₂-Fußabdrucks aus. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im vorgelagerten Teil unserer Wertschöpfungskette, insbesondere bei der Herstellung von Metalleingangsprodukten.

Die nachgelagerte Wertschöpfungskette von Sonoco Metal Packaging EMEA: Beitrag zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung

Bei Sonoco Metal Packaging EMEA liegt der Fokus im Einkauf insbesondere auf der verantwortungsvollen Beschaffung von Metall. Unsere Lieferanten arbeiten an verschiedenen Maßnahmen zur Senkung der CO₂-Intensität bei der Metallproduktion, insbesondere bei Weißblech. Sonoco Metal Packaging EMEA verlangt von allen Metalllieferanten eine unabhängige Zertifizierung für nachhaltige Beschaffung und Produktion.

Die Vorteile von Metall als Verpackungslösung bieten der Lebensmittelindustrie ein wirksames Instrument zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten. Laut einem Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) aus dem Jahr 2021 sind bis zu 10 % der globalen THG-Emissionen auf Lebensmittel zurückzuführen, die produziert, aber nicht konsumiert werden.

Die Produkte von Sonoco Metal Packaging EMEA tragen dazu bei, Abfälle entlang der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette zu reduzieren – für unsere Kunden in der Lebensmittelproduktion und -logistik, für den Einzelhandel beim Lagern und Verkaufen sowie für die Endverbraucher, die die Lebensmittel schließlich lagern und verzehren.

Konservendosen ermöglichen effizientere Transport- und Logistiklösungen

Lebensmittel in Metallverpackungen benötigen keine Kühlung und entlasten somit die energieintensive Kühlkette der Lebensmittelindustrie.
Die Eigenschaften von Konserven ermöglichen es dem Einzelhandel, das Bestandsmanagement in mehreren Bereichen zu optimieren – insbesondere durch einfachere Lagerung und Vermeidung von Verderb.

Konserven haben eine Haltbarkeit von sieben bis zehn Jahren, in denen die Lebensmittel frisch bleiben und ihre Nährstoffe erhalten bleiben.
Auch für Verbraucher bedeutet dies eine deutliche Reduzierung von Lebensmittelverschwendung im Haushalt.